Hintergrundbild

MOTEG im Interview mit der Xinhua Daily Newspaper

MOTEG wagt den Schritt nach China! Nach intensiver Vorbereitung und enger Zusammenarbeit mit der Jiangning Development Zone hat MOTEG sein neues Headquarter in Nanjing eröffnet. In der Xinhua Daily spricht Vertriebsleiter Fan Mu über die strategischen Chancen, technologische Innovationen und die Rolle von MOTEG als Vorbild für deutsche Mittelständler in China.

“Small but Delicate”, this German Company, with a 3-year Preparation, Invested to Set up their Headquarter in China. The Foreign Investment in Nanjing Booms in a Huge Number.

Reporter Xiang Dong, Correspondent Yang Liu, Xinhua Daily newspaper

After more than half a year, after joint efforts by Nanjing investment and promotion departments, Moteg, an electric drive equipment manufacturer from Germany, finally made the decision to cross the ocean. In early July, the company invested and established the Moteg Electrical Engineering (Nanjing) Co., Ltd. in the Jiangning Economic and Technological Development Zone, the regional managing director Mr. Mu, Fan believes this move is of great significance. “This investment in Nanjing is our first step to enter the Chinese market!” he said.

Small but delicate, specialized and refined, is a vivid portrayal of Germany’s innovative SMEs (small and medium-sized enterprises), many subdivided fields of cutting-edge technology, hidden in the scale of only a few dozen innovative enterprises. Moteg, for example, is one of only five companies in Germany funded by the European Green Deal and one of the few motor manufacturers with aviation certification (EN 9100),and can be described as the “sweeping monks*” with unique and powerful techniques.

The electric air compressor, which weighs only 29 kg with a volume of just 35 L, has made a name for itself in the European market with its lightweight design. Moteg is advancing technology iteration at a three-year cycle, and its third-generation motor will be unveiled at the Hannover Motor Show in Germany in this September. Remarkably, the first generation of the product, launched in 2017, is still operational today, demonstrates impressive stability and reliability.

However, the “sweeping monks” often face challenges. Despite their technical prowess, many remain small in scale, with relatively limited risk resistance. When their operations in Germany and Europe already guarantee stable profits, they tend to be cautious about overseas expansions, particularly regarding investments in China. “Whether we have target customers, the size of the niche market, and how receptive customers will be to our products–these are crucial factors influencing our investment decisions,” Mu Fan explained.

What they didn’t expect was that Nanjing welcomed this „small enterprise“ from an industrial power with open arms. “From a macro perspective, the manufacturing volume of the Development Zone is indeed supported by pillar large enterprises, but we do not have a ‘scale theory’, especially for such innovative SMEs that have mastered core technology, they can quickly integrate into the industrial ecology of the Development Zone, supplement and extend the chain for the intelligent manufacturing industry, and our industrial system and innovation elements can also empower the enterprise, bring partners, high-quality customers and top-tier talents, and promote the accelerated development and growth of Chinese companies, which is the huge explosive force behind the project.” Lu Youkang, director of the Third Bureau of Investment Promotion of Jiangning Development Zone, said.

In November last year, the investment promotion delegation composed of Nanjing Investment Promotion Bureau and Jiangning Development Zone went straight to Flensburg, Germany, to visit and exchange at Moteg’s headquarter.

Given the significant nature of overseas investments, Moteg’s leadership initially hesitated to engage in detailed discussions, only requesting assistance in finding potential partners in Nanjing. After comprehensively sorting out the enterprises in the area, Jiangning Development Zone recommended two companies in the same industrial chain to Moteg.

They are both potential partners and validators of technical value. Through initial business discussions and product experience, the two companies quickly realized the advanced and scarce nature of Moteg’s core technology, and fed back the results to the Development Zone, which strengthened the determination to strive for the implementation of the project.

The investment promotion strategy has also changed considering the small scale of Moteg and the fact that it is new to the Chinese market, a period of transition is inevitable. Therefore, instead of choosing the traditional “VAM (valuation-adjustment mechanism) agreement”, the Development Zone has tailored a full-cycle support plan for enterprises to match incentive policies at different stages of technological development.

In the following six months, Moteg’s executives made multiple visits to Nanjing to inspect facilities, assess the industrial estate, and visit potential partners. With each visit, their confidence grew. “The amount of the initial investment is not large, but it equals nearly the total profit of Moteg in the past three years, which is enough to represent our attention and determination to develop in Nanjing and explore the Chinese market.” Mu Fan emphasized.

“The scale of this investment is not outstanding in terms of direct contribution to investment indicators and performance.” Lu Youkang believes that the greater significance of spending great effort to attract the project is to create a successful case for Germany SMEs investing in Nanjing, dispel the concerns of German enterprises to invest overseas, form a demonstration effect, and attract more high-tech enterprises to come across the ocean.

In April this year, the Germany SME Innovation Cooperation Matchmaking Conference, jointly sponsored by the Nanjing Science and Technology Bureau, the Nanjing Investment Promotion Bureau and the Gulou District People’s Government, was held in Nanjing. The BVMW (German association for small and medium-sized businesses), which gathers one-third of Germany’s „hidden champions“, inaugurated the Nanjing Service Center in Gulou District.

“Affected by multiple factors such as the energy crisis, Germany’s SMEs are generally facing problems such as rising costs, and they are also seeking new development space abroad. The Chinese markets, particularly in Jiangsu Province, offers substantial potential.” Tang Zhihong, head of the Nanjing Service Center, said that by expanding the cooperation network, building a cooperation platform and establishing an industrial fund, it will build a “bridgehead” for Germany SMEs to invest in Nanjing.

Moteg, which is shouldering the important task of “model room”, is rapidly embarking on a new development track. “Conduct in-depth market research first, use the research results to guide the new company to establish a new product system suitable for Chinese customers.” Mu Fan revealed that the company also intends to explore opportunities in the aerospace engines sector, potentially collaborating with aerospace manufacturers in the Jiangning Development Zone to integrate German technology with emerging productive forces. In the next 2-3 years, Chinese companies should gradually set up administrative, R&D, production and sales departments, and strive to create a more three-dimensional, more comprehensive and localized “Chinese version of Moteg”.

This coincides with the thinking of the investment promotion department. “Germany’s SMEs investing in China is the trend of the times. Whoever can take the lead in creating the most scientific, smoothest and most high-quality attraction and service system will be able to set up a ‘golden signboard’ and be favored by more Germany enterprises going overseas. We must seize the current initial development stage, which is the best opportunity for Jiangning Development Zone.” Lu Youkang concluded.

 

* Sweeping monks is a metaphor from Chinese culture, referring to individuals who are low-profile but highly skilled.


Hintergrundbild

Der chinesische Vertriebsleiter Fan Mu im Interview

Der Vertriebsleiter für China, Fan Mu, sprach in einem Interview mit der renommierten Hongkonger Zeitung Ta Kung Pao über MOTEGs Wachstum im chinesischen Markt. Im Gespräch geht es um die strategische Bedeutung von Nanjing, die Chancen industrieller Vernetzung und die technologischen Fortschritte. Das vollständige Interview finden Sie hier auf Englisch:

Industry Connectivity Alliance & Effective Resource Sharing

Win-Win Cooperation

„It is expected that the number of electric heavy-duty trucks in China will reach one million by 2030, with the number of new electric heavy-duty trucks exceeding 100,000 by 2025. Moteg will continue to increase its investment in China, leveraging technological innovation to secure a strong position in China’s new-energy commercial vehicle industry,“ said Mr. Mu, Fan, Regional Managing Director of MOTEG GmbH—a German manufacturer of electric drive equipment.

Moteg particularly values China’s industrial support advantages. Mr. Mu, Fan highlighted that China’s electric commercial vehicle market holds significant strengths, and Nanjing, as the core region of the Yangtze River Delta, is not only a crucial downstream market for Moteg but also serves as a strategic hub for the company’s expansion. Through the Industry Connectivity and Intercommunication Alliance, Nanjing facilitates the seamless integration of the industry’s upstream and downstream sectors, enabling resource sharing and joint project development. This initiative helps enterprises find suppliers nearby and customers within their business parks, creating a thriving industrial ecosystem.

Moteg Germany: Product Carbon Emission Reduction & Competitiveness increased

Moteg has intensified its research and development efforts to stay ahead in the new energy market. „In Range-extended drive control, we have achieved a nearly 30% reduction in energy consumption, which corresponds to a 30% decrease in carbon emissions. This is the core direction for the future development of our products in China,“ Mr. Mu, Fan stated.

> “Nanjing is both an important downstream market for Moteg and a strategic pivot for the company’s expansion,” said Mr. Mu, Fan.

Dagong Daily Reporter: Pengfei He
Correspondent: Renxiang Song


Hintergrundbild

MOTEG startet mit neuer Eigentümerstruktur gestärkt in die Zukunft

Handewitt, 02.04.2024: Seit 1. Februar 2024 ist der französische Hydraulikhersteller Poclain neuer Haupteigentümer der MOTEG GmbH. Im Verbund mit den weiteren Eigentümern HN Holding und MOTEG-Gründer Dr. Siegfried Götz setzt MOTEG gestärkt auf Wachstum und Innovation.

Artikel lesen

Hintergrundbild

Poclain erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung an MOTEG

Die Poclain-Gruppe ist weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung hydrostatischer und elektrohydraulischer Getriebe. Das Unternehmen hat am 31. Januar 2024 eine Mehrheitsbeteiligung an MOTEG erworben.

Artikel lesen

Hintergrundbild

Erfolgreiche Teilnahme der MOTEG GmbH an Innovationsmesse "Innovation Fair" in Nanjing, China

Vom 29. November bis zum 01. Dezember 2023 nahmen zwei Vertreter der MOTEG GmbH an einer Innovationsmesse in Nanjing/China teil. Die von der Organisation „Messe Stuttgart“ ausgerichtete Veranstaltung brachte chinesische und europäische Unternehmen zusammen, um neue Partnerschaften zu fördern.

Bericht lesen

Hintergrundbild

MOTEG im Interview mit Easy Engineering

Im englischen Magazin „Easy Engineering“ beantworten wir viele spannende Fragen aus unserer Branche.

Artikel lesen

Hintergrundbild

Experte für elektrische Antriebssysteme MOTEG bleibt auf Erfolgskurs

Die Krisen der letzten Jahre treffen die Automobilindustrie schwer. Auch der Bereich Elektromobilität bleibt hiervon nicht unberührt. Trotz allem gelingt es MOTEG auch im Jahr 2022 weiter zu wachsen und Weichen für weitere Höchstleistung zu stellen.

Die Automobilindustrie gehört zu den Branchen, die global von der Corona-Pandemie am schwersten getroffen wurden. Ein Produktionsrückgang um fast 50 Prozent im Vergleich zu den Vor-Corona-Jahren, gestörte Lieferketten, Werksschließungen, Lockdowns als Absatzbremse und insgesamt eine von Ungewissheit beeinflusste Investitionsbereitschaft summierten sich zu einer schweren Herausforderung für die gesamte Branche. Auch wenn die Auswirkungen der Corona-Krise und des Ukraine-Kriegs auf den globalen Kraftstoffmarkt vor allen Dingen den klassischen Verbrenner treffen, bleibt ebenfalls die Elektromobilität nicht unbeeindruckt. Gerade im Bereich Nutzfahrzeuge zeichnet sich jedoch bereits ab, dass zum Beispiel die durch Corona zusätzlich beschleunigte Entwicklung im E-Commerce und der damit verbundene Bedarf an Logistikleistungen die Nachfrage nach Nutzfahrzeugen schnell vorantreiben wird. Dass hier mittelfristig der Elektroantrieb eine dominierende Rolle spielen wird, ist in Deutschland und Europa nicht zuletzt eine politische Entscheidung.

Die beschriebenen Vorgänge treffen auch die MOTEG GmbH. Als Spezialisten für Entwicklung und Fertigung elektrischer Motoren und Aggregate für elektrische Nutzfahrzeuge leistet das Unternehmen aus Handewitt in Schleswig-Holstein einen Beitrag sowohl als Zulieferer als auch durch die Weiterentwicklung von Technologien und auf ihren Grundlagen gefertigter Produkte.

„2022 war auch für uns kein einfaches Jahr“, erklärt Dr. Siegfried Götz, CEO der MOTEG GmbH. „Dennoch ist es uns gelungen, an die Erfolge der vorausgehenden Jahre anzuknüpfen und unseren Wachstumstrend fortzusetzen.“

Tatsächlich konnte MOTEG mit fast 4 Mio. Euro an die eigenen ehrgeizigen Umsatzziele für 2022 heranreichen. Gelungen ist damit die vierte Umsatzverdoppelung in Folge. Die Grundlage hierfür bildet unter anderem ein rund 20-prozentiger Kundenzuwachs, mit dem MOTEG mit Motoren und Nebenaggregaten nun auf fünf Kontinenten vertreten ist. Dabei behauptet sich MOTEG weiterhin vor allen Dingen im Bereich Nebenaggregate für Elektro- und Brennstoffzellenbusse und LKW, erweitert jedoch gleichzeitig die Aktivitäten im Bereich Landwirtschaft. Verstärkt wurde im Jahr 2022 darüber hinaus erstmalig das Engagement im Bereich der Kommunikation mit Vertretern der Baufahrzeug-Branche.

Die Basis für anhaltenden wirtschaftlichen Erfolg bilden nicht zuletzt die kontinuierliche Weiterentwicklung und der Ausbau des Produktportfolios. Auf der IAA TRANSPORTATION 2022 im September in Hannover konnte MOTEG mit neuentwickelten Permanentmagnetmotoren mit 10, 20 und 30 kW, mit weiterentwickelten und leistungsverstärkten Schraubenkompressoren zur Druckluftversorgung (ca. 500 l/min bei 10 bar, max. 15 bar) sowie mit einem neuen vielfältigen Angebot an Elektrohydraulik (bis zu 120 l/min Durchflussmenge und bis zu 250 bar) einen Eindruck davon vermitteln, wie auch 2023 der technische Fortschritt die Branche voranbringen wird.

Zielvorgaben für 2023 sind deshalb die Erweiterung der eigenen Produktion sowie die Erhöhung der internen Fertigungstiefe. Hierzu sollen die auf der IAA TRANSPORTATION vorgestellten neuentwickelten Produkte bis zum Sommer 2023 in die Serienproduktion übernommen werden. Außerdem werden mit weiteren Neuentwicklungen im Bereich der Permanentmagnetmotoren und einer Leistungssteigerung auf 50 bis 80 kW weitere Anwendungsbereiche erschlossen.

„2022 hat uns gezeigt, was wir auch unter erschwerten Bedingungen zu leisten in der Lage sind“, betont Dr. Götz. „Die Kombination aus Resilienz, Innovativität, Motivation und Engagement, die uns auszeichnet, wird auch im neuen Jahr 2023 dazu beitragen, MOTEG weiterzuentwickeln und damit der Elektromobilität im Nutzfahrzeugsektor den Weg zu ebnen.“


Hintergrundbild

MOTEG zieht positives Fazit zur Messe-Saison 2022

Mit der Rückkehr zur Normalität konnte die MOTEG GmbH in 2022 wieder an nationalen und internationalen Messen teilnehmen. Neben vielversprechenden Gesprächen und positivem Feedback zeigten sich grundlegende Branchentrends für die kommenden Jahre.

Laut Branchenverband der deutschen Messewirtschaft AUMA sind in den Corona-Jahren 2020 und 2021 rund 70 Prozent aller langfristig geplanten Messen in Deutschland ausgefallen. Ein schwerer Schaden nicht nur für Veranstalter, sondern auch für ausstellende Unternehmen. Darüber hinaus bilden Messen immer auch eine Plattform für den Austausch innerhalb einer Branche und dürfen so auch als Innovationsmotor angesehen werden. Von ihnen gehen wichtige Impulse aus, die damit für zwei Jahre weitgehend fehlten. Umso größer war die Freude, dass im ausgehenden Jahr 2022 insgesamt laut AUMA wieder 280 Messen stattfinden konnten bzw. noch stattfinden werden.

Auch der Spezialist für Entwicklung und Fertigung elektrischer Motoren und Aggregate, die MOTEG GmbH aus dem schleswig-holsteinischen Handewitt, blickt zum Ende des Jahres auf drei Messeteilnahmen zurück und zieht ein positives Resümee, sowohl für Marketing und Vertrieb als auch in Hinblick auf den Erkenntnisgewinn aus der Begegnung mit Kunden, Interessenten, Partnern und Wettbewerbern aus der eigenen und angrenzenden Branchen.

Den Anfang machte die IAA Transportation in Hannover vom 20. bis zum 25. September 2022. Als erste Messe seit Corona konnte MOTEG Messebesucher hier als Aussteller mit neuem eigenem Stand, angepasst an das im Januar 2021 vorgestellte neue Corporate Design begrüßen. Diese kamen im Ergebnis reichlich: Nach coronabedingtem Ausfall im Jahr 2020 konnte die internationale Leitmesse für Logistik, Nutzfahrzeuge, Busse und den Transportsektor zwar nicht unmittelbar an die Rekordzahlen aus 2018 anschließen, mit rund 135.000 Besucherinnen und Besuchern ziehen die Verantwortlichen jedoch ein rundum positives Fazit. International waren entsprechend auch die Besucher des MOTEG-Messetandes. In mehr als 50 Gesprächen mit Interessenten aus Europa, Nordamerika, Indien, Asien und Afrika erkannten die Mitarbeiter vor Ort Potenzial für zukünftige Projekte.

Mit mehreren Erstvorstellungen konnte MOTEG die IAA Transportation erfolgreich nutzen, um Interessierten die innovative Weiterentwicklung des Unternehmens und seines Angebots seit dem letzten Messeauftritt zu demonstrieren. Der leistungsgesteigerte eAir EVO1 Schraubenkompressor für Gelenkbusse und Lkw mit Anhänger oder Auflieger mit erhöhtem Luftbedarf, konnte mit seinen max. 15 bar und ca. 500l/min bei 10 bar ebenso überzeugen, wie das erweiterte Elektrohydraulikportfolio sowie die neue flüssiggekühlte Motorserie der Baugröße 100 (20/30 kW) und die Erweiterung der bekannten Baugröße 80 (10 kW).

Als Mitaussteller des erfolgreichen Herstellers von Kupplungen und Bremsen sowie Antriebselektronik, Motoren/Getriebe und industrieller Steuerungstechnik, der KEB Italia S.r.l. aus Mailand, bestritt MOTEG den darauffolgenden Messeauftritt auf der Next Mobility vom 12. Bis zum 14. Oktober 2022 in Mailand. Im Fokus standen hier MOTEG Bestandsaggregate wie Kompressoren und Lenkhilfepumpen, die besonders bei italienischen und anderen südeuropäischen Busherstellern auf großes Interesse stießen.

Das eigene Messejahr beendete MOTEG schließlich mit der weltweit bedeutendsten Fachmesse der Baumaschinen- und Bergbaumaschinenbranche, der bauma in München. Vom 24. Bis zum 30. Oktober war MOTEG hier durch Vertriebsmitarbeiter vertreten. Unter anderem wurde auf der Messe auch ein elektrifizierter Betonmischer und Lkw eines MOTEG Kunden ausgestellt. Darüber hinaus stand hier das Thema emissionsfreie Baustellen im Fokus, das sich zum Beispiel in ausgestellten batterieelektrischen Kränen und Baumaschinen widerspiegelte.

Neben interessanten und produktiven Gesprächen mit Bestandskunden, Partnern und Interessenten sowie zahlreichen substanziellen, zum Teil bereits konkreten Anfragen, nahmen die Verantwortlichen der MOTEG GmbH von allen drei Messen grundlegende Erkenntnisse und Impulse mit zurück nach Hause.

„Insbesondere die IAA hat uns einmal mehr beeindruckend vor Augen geführt, dass die Zukunft im Bereich Nutzfahrzeige elektrisch ist“, erklärt Dr. Siegfried Götz, CEO der MOTEG GmbH. „Die Frage lautet inzwischen nicht mehr ob, sondern wann emissionsfreie Fahrzeuge das Dieselaggregat vollständig ablösen werden.“

Das eigene Unternehmen sieht Dr. Götz dabei gut vorbereitet auf die nahe und mittelfristige Zukunft.

„Das vielfältige Feedback und das insgesamt beeindruckende Interesse an unseren Motoren und Nebenaggregaten haben uns überzeugt, dass wir unsere Prioritäten richtig gesetzt haben, und motiviert uns, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen.“


Hintergrundbild

Interview: Elektrobusse im Stadtverkehr Uelzen

Unser Leiter eMobility im Interview in „Bus im Blick“ von DB Regio Bus Nord zur durchgeführten Elektrobus-Studie bei den Stadtwerken Uelzen und den mit der Umstellung des Stadtverkehrs auf nachhaltige Elektrobusse durchgeführten Planungsprozessen und Aktivitäten.

Hier der Link zum Artikel bei „Bus im Blick“:

Artikel lesen

Hintergrundbild

MOTEG als Gastredner der 9. Elektromobilproduktionstage (EPT) der RWTH Aachen

Im Rahmen der 9. Elektromobilproduktionstage (EPT) am 26. Und 27. Oktober trug unser Abteilungsleiter Elektromobilität auf Einladung der RWTH Aachen zum Thema “Optimierung von Nebenaggregaten für elektrische Nutzfahrzeuge sowie bedarfsgerechter Betrieb von Luftpresser und Lenkhilfepumpe“ vor.

Im Fokus des Vortrags standen hierbei die speziellen technischen Anforderungen, welche an den elektrischen Luftkompressor sowie der elektrischen Lenkhilfepumpe für den Einsatz in elektrischen Bussen und Lkw gestellt werden und wie diese bei den eigens für diesen Einsatz entwickelten Produkten der MOTEG umgesetzt wurden.

Ein weiteres Thema war der bedarfsgerechte Betrieb der elektrischen Lenkhilfepumpe und des Lufkompressors für das Brems- und Federsystem im täglichen Einsatzbetrieb von Elektrobussen und -Lkw. Am Beispiel der durch MOTEG entwickelten und patentierten Software und Regelalgorithmen wurden die Vorteile einer „Smarten Regelung“ der elektrischen Nebenaggregate in den Bereichen Geräuschreduzierung, Energie- und Betriebskosteneinsparung aufgezeigt und diskutiert. Die Präsentation zum Vortrag finden hier:

Präsentation herunterladen