MOTEGFÖRDERHISTORIE

Die MOTEG GmbH ist seit ihrer Gründung bestrebt, den Wissenschaftsstandort Deutschland nach bester Möglichkeit zu unterstützen. Es gehört zur MOTEG-DNA, innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchzuführen oder sich als Konsortialpartner an ihnen zu beteiligen. Hierbei wird, neben der nationalen, besonders gern auch die europäische Ebene unterstützt.

Sollten Sie diesbezüglich konkretes Interesse oder Fragen haben, so kontaktieren Sie uns gern!

ABGESCHLOSSENE / LAUFENDE GEFÖRDERTE FORSCHUNGSVORHABEN

TitelZeitraumBeschreibung
„Magnetisches Planetengetriebe zum effizienten Downsizing der mobilen Antriebstechnik“/

LPW-G/1.2.3/402

Gefördert durch die Europäischer Union – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), den Bund und das Land Schleswig-Holstein
01.08.2016- 28.02.2018Trotz des seit langem bekannten Prinzips und den bekannten Vorzügen des magnetischen Getriebes ist die Entwicklungsgesichte von vielen Irrwegen und Unwägbarkeiten geprägt. Patentanmeldungen waren aufgrund ihrer rudimentären Konstruktion nicht nutzbar und wurden nicht weiterentwickelt, verfügbare Produkte sind nicht funktional oder theoretische Ansätze sind aufgrund der nicht vorhandenen Berechnungsmöglichkeiten (noch) nicht entwickelbar. Die MOTEG GmbH beabsichtigt sich nun all diesen Herausforderungen zu stellen. Das Projektziel ist die Entwicklung und der Bau eines voll funktionsfähigen Prototyps eines magnetischen Planetengetriebes unter Berücksichtigung aller notwendigen Nebenentwicklungen. Die Ausführung des Planetengetriebes ist als Getriebebauform mit dem besten Leistungsgewicht prädestiniert für den Einsatz in der mobilen Antriebstechnik. Um dieses Design mit nachhaltigem, wirtschaftlichem Erfolg auf verschiedenste Anwendungsgebiete transferieren zu können ist es zwingend notwendig innerhalb dieses Projektes ein geeignetes, nummerisches Berechnungsverfahren (FEA) für ein magnetisches Planetengetriebe zu entwickeln. Die Limitation ist diesbezüglich, dass es derzeit keine zweidimensionalen Berechnungsmöglichkeiten für Systeme mit nicht koaxialen Drehachsen gibt. Für die wirtschaftliche Umsetzung ist dies aber zwingend notwendig, da sonst auf dreidimensionale Berechnungen zurückgegriffen werden muss, die aufgrund ihres Zeitaufwandes in der Entwicklung die Kosten um mindestens das Dreifache erhöhen. Dies würde einen erfolgreichen Technologietransfer auf verschiedenste Anwendungsgebiete völlig verhindern.

Neben diesen theoretischen Entwicklungstätigkeiten werden außerdem innovative Konstruktions- und Montagewege zu evaluieren sein, damit der Prototyp für eine spätere Industrialisierung ebenfalls aussagekräftige Erkenntnisse geben kann.
„Entwicklung und Evaluierung eines ÖPNV-on Demand-Angebotes mit autonomen Fahrzeugen in öffentlichen Personennahverkehr in ländlichen Regionen (NAF-Bus)/

16AVF2018D

Gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
01.07.2017- 31.12.2020Was ist NAF?
NAF steht für den Nachfragegesteuerten Autonom Fahrenden Bus - dahinter steckt das innovative Mobilitätskonzept "ÖPNV On Demand", das im Projekt NAF-Bus vorangebracht werden soll: Ein öffentlicher Nahverkehr mit autonom fahrenden Bussen ohne feste Routen und Fahrpläne, die einzig durch die Nachfrager gesteuert werden.

Busfahren auf Knopfdruck:
Mobilität der Zukunft heißt: Nie wieder den Bus verpassen oder Frösteln an der Bushaltestelle bei eisigen Temperaturen. Nach dem Aussteigen am gewünschten Haltepunkt sucht sich das elektrisch angetriebene Fahrzeug selbstständig einen Abstellort, lädt an der nächsten Ladestation auf oder macht sich auf den Weg zum nächsten Fahrgast.
„BatteriePack / Flüssigkeitsgekühltes Hochspannungs-Batteriemodul für elektrisch oder hybrid angetriebene Nutzfahrzeuge /

16KN068310

(ZIM) Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
01.04.2018- 30.11.2019MOTEG führt bereits seit mehreren Jahren gemeinsam mit Kunden betriebswirtschaftliche und technische Analysen bei der Umstellung von Bussen von Diesel- auf Elektroantrieb durch und stellt hocheffiziente Elektromotoren für Nebenaggregate her. Es besteht umfangreiches Wissen um die technischen Anforderungen innerhalb eines Elektrobusses, die durch vielfache Kontakte mit Elektrobusherstellern aufgebaut wurden. Dabei stellt sich regelmäßig das Batteriemodul als kritischer Rentabilitätsfaktor bei Elektronutzfahrzeugen heraus. Kritische Einflussgrößen sind hier die notwendige Klimatisierung, Kapazität, Ladezyklen die letztendlich über einen profitablen Umstieg auf die Elektromobilität entscheiden.

Speziell der Markt für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge benötigt Batteriepacks, die folgende Eigenschaften besitzen:

A) hohe Energiedichte (1kWh/ 4,1-4,3kg)
B) lange Lebensdauer (10-12 Jahre, min 8000 Zyklen, Restkapazität von 80%)
C) sicher auch in Unfallsituationen nach ECE-R100.02
D) Kostengünstig (max. 500€/kWh für klimatisierte Zelle) In dem geplanten Projekt soll ein prototypisches Batteriepack entwickelt werden, welches diese Anforderungen erfüllen kann.
„Reimaging Mobility with worldwide highly innovative auxiliary components for commercial vehicles”/

compAUX

Gefördert durch den Europäischen GREEN DEAL (Europäische Kommission)
01.09.2020- 31.08.2022Die Nebenaggregate sind ein wesentlicher Bestandteil der Energiebilanz eines Nutzfahrzeugs. Das Herz jedes Nebenaggregates ist der Antrieb. Dies ist maßgeblich für Energieeffizienz, Gewicht und Installationsraum verantwortlich. Die meisten vorhandenen Nebenaggregate sind für die teilweise Elektrifizierung über ein Niederspannungssystem ausgelegt, das von einem Keilriemen über einen Verbrennungsmotor angetrieben wird. Das Verlassen dieses allgemeinen Energieversorgungskanals bietet enorme Möglichkeiten zur Energieeinsparung. Der Schwerpunkt, der von MOTEG entwickelten Lösung liegt auf der Entwicklung eines neuen elektrischen Permanentmagnetmotors, der weltweit neue Maßstäbe in Bezug auf Energieeffizienz, Gewicht, Installationsraum und Geräuschentwicklung setzt und die erforderliche Flexibilität bei Anwendungen von Hydraulikpumpen und pneumatischen Kompressoren für Nutzfahrzeuge bietet. Es ist allgemein bekannt, dass elektrische Antriebe einen viel höheren Wirkungsgrad haben als Verbrennungsmotoren. Im Vergleich zu anderen auf dem Markt erhältlichen Produkten, die hauptsächlich von Asynchronmotoren angetrieben werden, sind MOTEG-Einheiten bis zu 2-mal kleiner, 2-mal leichter und energieeffizienter. Durch den Einsatz von elektrischen Luftkompressoren oder elektrischen Servolenkungspumpen spart der Kunde nicht nur wertvollen Platz und Gewicht, sondern auch Geld dank eines optionalen, individuellen und bedarfsorientierten Steuerungs- und Wartungskonzepts.

MEHR ERFAHREN
RUBIN – oPeNZ – Verbundprojekt – Erstellung des RUBIN-Konzepts für die Entwicklung einer offenen Plattform für elektronome Nutzfahrzeuge

03RU2K11D

Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.09.2021- 31.03.2022In dieser Vorstudie des oPeNZ-Verbundprojektes wurde ein Konzept für offene Plattform für leichte elektrische Nutzfahrzeuge erstellt. Diese Plattform umfasst Nutzfahrzeuge der Gewichtsklassen 3,5 – 5,5 t die in ihrer Verwendung batterieelektrisch mit einer Option für autonomes Fahren betrieben werden sollen können. Die Plattform kann mit verschiedensten Aufbauten in sämtlichen Bereichen von „On-Highway“-(Straßenverkehr) und „Off-High“-(Bauwirtschaft) zur Anwendung kommen. Die Aufgabe der Firma MOTEG bestand in der Konzeptionierung eines einfachen, robusten, energieeffizienten und wettbewerbsfähigen Antriebsstranges.