Hochleistungsbatterie

Bei einer Hochleistungsbatterie wird die Batteriechemie so gewählt, dass möglichst viel Leistung pro Batterievolumen oder Gewicht zur Nutzung zur Verfügung steht. Diese Batterie wird hauptsächlich für große Ladeleistungen bei kleinerer Batteriekapazität eingesetzt, beispielsweise das Nachladen des Fahrzeugs per Pantograph oder bei Fahrzeugen mit relativ kleinen Batterien und hohen Entladeleistungen, z.B. Brennstoffzellenbussen.

Eigenschaften und Einsatzgebiete

Hochleistungsbatterien sind darauf ausgelegt, hohe Ströme schnell aufzunehmen oder abzugeben. Dies macht sie ideal für Anwendungen, bei denen schnelle Lade- oder Entladevorgänge erforderlich sind, wie z. B. als Pufferspeicher bei Brennstoffzellenbussen, um Leistungsspitzen beim Beschleunigen oder Rekuperieren der Fahrzeuge abzudecken.

Vorteile und Herausforderungen

Der Vorteil dieser Batterien liegt in ihrer Fähigkeit, schnell Energie bereitzustellen oder aufzunehmen, was kleine Batteriekapazitäten und somit geringere Größe und Gewicht ermöglicht. Allerdings kann die hohe Leistungsanforderung zu einer erhöhten thermischen Belastung führen, weshalb ein effektives Thermomanagementsystem erforderlich ist. Weiterhin sind Hochleistungsbatterien pro Kilowattstunde Batteriekapazität wesentlich teurer.

Relevanz in der Elektromobilität

In der Elektromobilität sind Hochleistungsbatterien besonders wichtig für Fahrzeuge, die im intensiven Betrieb stehen und deren Batteriekapazität aufgrund von verfügbarem Bauraum so klein wie möglich gehalten werden soll. Ein typisches Beispiel hierfür sind Brennstoffzellenbusse, Lkw oder Hybridfahrzeuge.

zurück zum Glossar

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Wenn Sie Fragen haben oder ein unverbindliches Beratungsgespräch wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.